So änderst Du die Spamfilter-Eigenschaften für ein Postfach:
-
Gehe zu E-Mail > gewünschte E-Mail-Adresse > Registerkarte Spamfilter.
-
Hier lässt sich der Filter per Kontrollkästchen bei Spamfilter für diese E-Mail-Adresse einschalten.
-
Geben Sie an, was mit Nachrichten geschehen soll, die als Spam eingestuft werden.
-
Wenn Du E-Mails mithilfe einer Software auf Deinem lokalen Computer filtern möchtest, wähle die Option Spamnachrichten durch folgenden Text in der Betreffzeile kennzeichnen aus und gib dann an, wie der Spamfilter die als Spam erkannten Nachrichten markieren soll. Die Header „X-Spam-Flag: YES“ und „X-Spam-Status: YES“ werden standardmäßig zum Quelltext der Nachricht hinzugefügt. Wenn gewünscht, kann der Spamfilter auch zusätzlich eine bestimmte Textzeichenfolge am Anfang der Betreffzeile hinzufügen.
-
Wenn Du sicher bist, dass der Spamfilter genau ist, kannst Du festlegen, dass alle als Spam erkannten eingehenden Nachrichten automatisch gelöscht werden. Hierzu wähle die Option Alle Spamnachrichten löschen.
-
Der Spamfilter kann auch alle potentiellen Spamnachrichten in den IMAP-Ordner namens „Spam“ verschieben. Dazu musst Du die Option Spam in den Spamordner verschieben aktivieren.
Da alle Nachrichten automatisch nach 30 Tagen aus dem Spamordner entfernt werden, musst Du die Inhalte des Spamordners regelmäßig kontrollieren, um sicherzugehen, dass keine wichtigen Nachrichten verpassen. Verschiebe Nachrichten, die kein Spam sind, in den Posteingang.
Wenn die Option Spam in den Spamordner verschieben ausgewählt ist, kannst Du den Spamfilter trainieren und die Genauigkeit verbessern, indem Du Spam-Nachrichten aus dem Posteingang in den Spamordner verschiebst und Nicht-Spamnachrichten aus dem Spamordner in den Posteingang.
-
-
Sollte der Spamfilter viele Spamnachrichten nicht filtern oder viele falsche Spamzuweisungen vornehmen, kannst Du die Filter-Empfindlichkeit anpassen. Dazu klicke auf Erweiterte Einstellungen einblenden und gib den gewünschten Wert in das Feld Spamfilter-Empfindlichkeit ein.
In den meisten Fällen ist der Standardwert 7 ausreichend. Aber wenn zu viel Spam durch den Filter gelangt, solltest Du den Empfindlichkeitswert um eins reduzieren und sehen, ob sich die Anzahl an nicht richtig gefilterten Spam-E-Mails verringert. Falls nicht, kannst Du die Empfindlichkeit weiter reduzieren. Wenn andererseits legitime E-Mails als Spam gekennzeichnet werden, musst Du den Empfindlichkeitswert erhöhen. Dennoch wird in beiden Fällen empfohlen, die Empfindlichkeit jeweils um nicht mehr als eins zu ändern und immer einige Tage zu warten, bevor Du die Empfindlichkeit weiter anpasst. Die Änderung der Empfindlichkeit um gleich mehrere Punkte auf einmal kann drastische Änderungen im Verhalten des Spamfilters zur Folge haben.
Bemerkung: Um die Genauigkeit des Spamfilters weiter zu verbessern, kannst Du ihn anhand der empfangenen E-Mail-Nachrichten trainieren (wie weiter oben beschrieben).
-
Wenn Du sicherstellen möchtest, dass Dir E-Mail-Nachrichten von bestimmten Absendern nicht entgehen, fügen diese E-Mail-Adressen oder Domainnamen zur Whitelist hinzu.
Schreibe entweder jede Adresse in eine eigene Zeile oder trenne die Adressen mit einem Komma, Semikolon oder Leerzeichen. Du kannst ein Sternchen (*) als Ersatz für mehrere unbestimmte Buchstaben verwenden und ein Fragezeichen (?) für einen einzelnen unbestimmten Buchstaben. Zum Beispiel: adresse@meinefirma.com, benutzer?@meinefirma.com, *@meinefirma.com. Die Angabe *@meinefirma.com wird alle E-Mail-Adressen, die unter der E-Mail-Domain „meinefirma.com“ registriert sind, zur Whitelist hinzufügen.
-
Wenn Du E-Mail-Nachrichten von bestimmten Domains oder einzelnen Absendern nicht erhalten möchtest, fügen diese E-Mail-Adressen oder Domainnamen zur Blacklist hinzu.
Schreibe entweder jede Adresse in eine eigene Zeile oder trenne die Adressen mit einem Komma, Semikolon oder Leerzeichen. Du kannst ein Sternchen (*) als Ersatz für mehrere unbestimmte Buchstaben verwenden und ein Fragezeichen (?) für einen einzelnen unbestimmten Buchstaben. Zum Beispiel: adresse@spammers.net, benutzer?@spammers.net, *@spammers.net. So wird mit *@spammers.net die gesamte E-Mail-Domain „spammers.net“ blockiert.
- Klicke auf OK.