Du tust dich schwer damit Deine Webseite weiter zu verbessern? Dann kannst Du in dieser Episode einige Inspirationen finden! Ich möchte heute meine Erfahrungen mit Dir teilen und Dir dabei helfen, folgende Frage zu beantworten: Wozu brauche ich eigentlich eine Website? Naheliegende und typische Antworten hierfür sind zunächst:

  • Angbot von Produkten
  • Terminbuchungen
  • Verkauf von Dienstleistungen
  • Angebot von Webinaren
  • Conversion im Allgemeinen

So weit so gut. Aber wie mache ich die Webseite besser und was heißt überhaupt “besser” in diesem Fall? Um dem auf die Spur zu kommen, solltest Du Dir zunächst folgende Fragen stellen: Welche Website vollzieht welche Conversion? Und wer kommt auf die Seite über welchen Kanal?

Ist der Leser erstmal auf Deiner Seite angekommen, sollte ihm nicht sofort dein Angebot ins Gesicht springen, sondern es sollte erst einmal das Problem adressiert werden, das Dein Produkt lösen möchte. Coaching-Angebote kommen daher erst zu einem späteren Zeitpunkt ins Spiel. Wer sein Online-Business erfolgreich im Netz vermarkten möchte, der sollte sich eine permanente Weiterentwicklung seiner Website als Ziel setzen. Wer glaubt mit seiner Website “fertig” zu sein, hat eigentlich schon verloren.

Wo kommt welcher Leser her?

Beginnen solltest Du mit einer Liste Deiner verschiedenen Leserquellen, die es zu unterscheiden gilt. Diese könnten beispielsweise sein:

  • Google
  • Facebook
  • Podcast
  • Xing
  • LinkedIn

Warme und kalte Kontakte

Hier fällt schnell auf, dass manche dieser Leser Dich bereits gut kennen und manche noch gar nicht. Ich persönlich unterscheide hier lediglich ganz grob warme und kalte Kontakte. Aber auch eine Unterkategorisierung als halbwarm wäre hier durchaus möglich, wenn man denn eine detailliertere Einteilung möchte. Selbst wenn wir nur die Leserquelle Google näher betrachten, macht es bereits einen erheblichen Unterschied, ob meine Leser in der Suchmaschine nach Olaf Kapinski suchen, mich als Person also schon kennen, oder aber über eine Keywordsuche als kalter Kontakt bei meinem Podcast landen. Eine grobe Unterteilung zwischen generischen Kontakten (z.B. über Advertisement) und warmen Kontakten (Newsletter-Leser, Podcast-Hörer) hilft aber schon, um die unterschiedlichen Wege auf Deiner Website nachzuvollziehen. Daraus ergibt sich dann, dass diese unterschiedlichen Leser auch unterschiedlich angesprochen und abgeholt werden müssen.

Checkliste

Erstelle eine Liste!

  • Wie sehen die unterschiedlichen Wege auf Deine Website aus?
  • Unterteile in warme und kalte Kontakte
  • Warum kommen die einzelnen Gruppen auf die Seite und was suchen sie?

Die verschiedenen Arten von Pages

Deine Website unterteilt sich in drei verschiedene Arten von Pages. Diese haben unterschiedliche Zielsetzungen und sprechen die verschiedenenen Leserkategorien unterschiedlich an.

  • Die klassische Landingpage soll EIN Produkt von dir konversieren. Für Deinen Newsletter bräuchtest du dann eine Abart dieser Landingpage.
  • Die SEO-Pages, d.h. alle Blogposts, für einen immer größer werdenden Satz an Keywords, für die man gerankt werden möchte . Die Posts müssen dem Leser Futter geben und weiterführende Links, Themenseiten z.B Shownotes für Podcast, u.ä. enthalten.
  • Die Homepage, mit dem größten Missbrauchspotenzial, wird gerne überfüllt. Hier gilt es eine Balance zu finden. Was will ein potenzieller Besucher überhaupt sehen? Was biete ich an?

Auf Zielgruppe abgestimmte Details

Nachdem Du die verschiedenen Leserquellen sowie die drei Klassen von Webseiten unterschieden hast, kannst Du Dir ein Diagramm aufzeichnen. Was glaubst Du, wo die unterschiedlichen Personengruppen landen werden? Ist die Seite auf sie zugeschnitten? Was muss jede Webpage dementsprechend erreichen? Themenseiten mit gemischtem Publikum, warm und kalt, sind hierbei etwas schwieriger zu gestalten. In jedem Fall hilft es aber sich Gedanken darüber zu machen, wie man damit umgehen möchte.

Das und vieles mehr besprechen wir in dieser ersten Episoden des Jahres. Hier lohnt es sich definitiv reinzuhören! Nächste Woche starten wir dann mit der Diskussion der LEBEN-FÜHREN Startseite, die wir exemplarisch als Beispiel heranziehen werden. Bis dahin wünsche ich Dir eine schöne Woche!

OLAF out!