Podcast: Download (Duration: 20:35 — 13.2MB)
Was tust Du, wenn Du große Änderungen in deinem WordPress vornehmen möchtest, also beispielsweise ein neues Theme ausprobieren willst? Heute möchte ich Dir beschreiben, wie Du eine Kopie deines WordPress erstellst und diese als Testversion nutzt. In der letzten Episode hatten wir bereits das Backup und den Restore besprochen, heute geht es nun um den Prozess der Migration.
WordPress von a nach b bewegen
Du möchtest also ein wenig mit deinem WordPress spielen und dich ausprobieren, dafür aber nicht dein Produktivsystem in Gefahr bringen. Auf Basis deines Backups willst Du nun die Sicherungskopie auf eine neue Domände laden, die fortan als Testsystem genutzt wird. Dein Produktionslevel läuft währenddessen unbehelligt weiter und kann nicht beschädigt werden. WordPress ist leider nicht darauf ausgerichtet, das unkompliziert zu ermöglichen. Es gibt also kein entsprechendes Staging-Systeme oder ähnliches.
Wie funktioniert die Migration?
Was leider nicht funktioniert, ist deine Sicherungskopie einfach nur über Updraft auf die neue Domäne zu laden. Möglich wäre es auf dem mechanischen Weg, d.h. Du müsstest deine Datenbank vorher anpassen und ein Datenbank Replace vornehmen. Das heißt überall, wo der Name deiner Domäne a auftaucht, schreibst du den Namen der Domäne b hin und importierst das Ganze dann. Dazu könntest du deine Datenbank in eine Textfile exportieren und in Notepad++ die Ersetzen-Funktion, control+ h, nutzen (search and replace). Diese Datenbank ließe sich dann dem Restore-Plugin zur Verfügung stellen. Das ist allerdings eine langwieirge und nervige Angelegenheit, weshalb ich dieses Verfahren nicht wirklich empfehlen kann.
UpdraftPlus Migrator Tool
Um Dir das ganze Unterfangen stark zu vereinfachen, empfehle ich deshalb das UpdraftPlus Migrator Tool. Das kostet dich ca. 30 EUR, nimmt dir aber eine Menge Arbeit ab. Es wird ganz einfach dazu installiert, Du lädst dein Bachup hoch, nutzt die Klonen Funktion und dein Backup läuft sauber auf deinem neuen System. Eine Investition, die sich meiner Meinung nach in jedem Fall lohnt! Das Tool bearbeitet deine Datenbank entsprechend und Du musst nicht mehr viel tun.
Weitere Hinweise
Hast Du das erledigt, möchte ich dir noch ein paar Hinweise mit auf den Weg geben:
-
- Hinweis 1: Wenn Du in deinem WordPress Plugins hast, die lizenzpflichtig sind, solltest du überprüfen, ob Du diese in einem zweiten System nutzen darfst. Schau dazu bitte genaustens in den Lizenzverträgen nach um herauszufinden. ob Du eine zweite Lizenz benötigst oder nicht. Scheint das der Fall zu sein oder bist Du dir diesbezüglich unsicher, dann schreib den Support an und sag Ihnen, dass Du eine Lizenz für Textsystem benötigt. Das sollte normalerweise kein Problem sein. Unter Umständen bekommst Du dann eine Testlizenz, ohne das Plugin erneut kaufen zu müssen. Stellen sie sich dann noch immer quer, würde ich persönlich in Erwägung ziehen, mir ein anderes Plugin dafür zu suchen. Aber in jedem Fall: Lies Dich schlau! Wenn nichts aktiviert wurde oder lediglich Open Source verwendet wird, sollte es keine Probleme geben.
- Hinweis 2: Verwendest Du Plugins, die mit der Außenwelt kommunizieren, wie Google Analytics, Matomo, Mailpoet, diverse Emailing- oder Payment-Schnittstellen, schalte diese zuerst ab und mach erst dann dein Backup. Spiel dann das Backup mit den abgeschalteten Plugins auf das Testsystem. Du läufst sonst Gefahr, dass diese Plugins mit deinem Produktionssystem kommunizieren.
- Hinweis 3: Es kann immer mal sein, dass Updraft Plus Migrator irgendetwas nicht mitgemacht hat, sodass Du eventuell einen systematischen Fehler drin hast. Versuche herauszufinden, woran es liegt und verwende im Zweifelfall das kostenlose Tool Better Search and Replace zum Ersetzen von Strings in der Datenbank.
- Hinweis 4: Du solltest versuchen dein Testsystem von deinem Produktionssystem visuell abzuheben. Dazu kannst Du unterschiedliche Icons und Farbschemen nutzen, um Verwechslungen zu vermeiden.
Für weitere Tipps und Hinweise für eine gelungene Migration hör einfach in Episode 052!
Da das bereits die letzte Episode des Jahres ist, wünsche ich Euch allen entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sehen uns dann wieder in 2019, in alter Frische!
OLAF out!