Podcast: Download (Duration: 27:20 — 17.1MB)
Die neue Version von WordPress steht vor der Tür! In der heutigen Episode möchte ich daher die Basics von WordPress 5.0 mit euch besprechen und was es Neues für dich bringt.
Wie überall im IT-Bereich sind auch die Macher von WordPress in einer gewissen Zwickmühle neue Sachen einzuführen, Dinge, die schon da sind zu verbessern und dabei das bisherige nicht kaputt zu machen. Das ist gar nicht so einfach, denn oft funktioniert das, was mit der alten Version super lief, mit der neuen nicht ganz so reibungslos. Was genau erwartet uns aber mit dem Major Update WordPress 5.0?
WordPress 5.0
In der Summe ist das WordPress 5.0 nichts weiter als das WordPress 4.98 + Gutenberg Builder + Twenty Nineteen Theme. Der Gutenberg Editor ersetzt hier den alten TinyMCE Editor. Dieser zeigte sich bisher sehr eingeschränkt mit einem weißen Eingabefeld für Blogeinträge usw. und entsprach damit nicht ganz den heutigen Erwartungen, was ein moderner Website Designer bieten sollte. Bisher haben externe Anbieter, wie Uniyson, Avada, Divi oder SideOrigin diese Lücke gefüllt. Mit dem Gutenberg Builder im WordPress ist das nicht mehr nötig. Bemerkenswert ist hier, wie elegant die WordPress Macher die Übergangsphase gestaltet haben. Seit einem halben Jahr bereits wird dem Nutzer beim Starten angeboten, den neuen Builder zu testen oder den traditionellen beizubehalten.
Was ist das besondere am Gutenberg Builder?
Anders als beim TinyMCE Editor hast Du bei dem Gutenberg Builder nicht mehr das einfache Feld, in das du deinen Inhalt einfügst, sondern eine Auswahl an Blöcken, aus denen Du für komplexere Post-Layouts mit Überschriften, Bildern, Spalten, etc., die verschiedenen Design-Elemente auswählen kannst. Dieses Modell ist nicht neu, sondern wird auch schon von den alternativen Pagebuildern genutzt. Neu ist lediglich, dass dies jetzt ebenfalls nur über WordPress möglich ist. Das Blockkonzept ist außerdem erweiterbar. Wenn dir ein Block fehlt, kannst du ihn also einfach hinzufügen. Das hat folgende Vorteile:
- Dadurch dass die Designelemente in Blöcken zusammengefasst werden, wird das Ganze insgesamt übersichtlicher.
- Es gibt wiederverwendbare Blöcke, d.h. du kannst einen Block, z.B. Textblock und Bild plus Beschreibung, als allgemeinen Block speichern und dann auf jeder Seite einfügen. Das erspart nicht nur nerviges Copy and Paste, sondern ist auch bei Änderungen des Inhalts sehr hilfreich, da sie nur noch einmal und nicht auf allen Seiten vorgenommen werden müssen.
Tipps
Wie bei allen radikalen Änderungen in deinem WordPress, rate ich auch hier, vorsichtig zu sein. Wenn Du dein WordPress nicht komplett zerschlagen willst, solltest Du unbedingt zunächst ein Testsystem verwenden, wenn Du Gutenberg ausprobierst. Taste dich langsam ran und schau, wie Du damit umgehen kannst.
Das offizielle Erscheinungdatum von WordPress 5.0 war zunächst der 05. November 2018. Das hat sich dann aber nach hinten verschoben, sodass das aktuelle Release-Datum nun auf den 22. Januar 2019 fällt. Trotzdem solltest Du nicht gleich am ersten Tag zuschlagen. Beobachte das Ganze ruhig ein bisschen und steig dann beispielsweise bei WordPress 5.1 ein, wenn die neue Version schon etwas erprobter ist.
Das sind die Themen, die in Episode 049 besprochen werden. Wenn Du außerdem wissen möchtest, was die Kritikpunkte am WordPress 5.0 sind, hör doch einfach rein!
OLAF out!