Was Du online verkaufen kannst und wie Dein technisches Rüstzeug hierfür aussiehst, erfährst Du in dieser Folge.

Freie Wahl des Formats

Funktionen wie die Entgegennahme von Bezahlungen oder die Präsentation Deiner Produkte sind an diesem Punkt schon abgehakt. Als Onlinehändler oder Dienstleister hast Du Deine Termine gemacht oder die Lieferadresse im System vermerkt. Darüber hinaus gibt es Infoprodukte, die Du zunächst produzieren und dann verteilen kannst. Damit verbleibt Dein Geschäft komplett im digitalen Raum. Wie genau Du Dein Wissen verpackst und damit an Deine Kunden herantrittst, hängt sehr stark von mit Deinen Stärken und von der Art Deines Infoproduktes ab.

Häppchenweise serviert

Online-Kurse, die Du als Experte auf Deinem Gebiet aufbaust, eignen sich hervorragend, um sie über das Internet anzubieten. In einzelnen Schritten kannst Du Stück für Stück aufeinander aufbauend Dein Wissen vermitteln. Wie ein solcher Kurs aufgebaut wird, dafür sei auf die Anleitung von Marit Alke verwiesen.
Ob Du einen Selbstlernkurs oder einen Gruppenlernkurs erstellen willst, lässt sich am ehesten mit sozialen Aspekten klären. Hier steht die Eigenverantwortlichkeit dem Gruppenzwang im positivsten Sinne gegenüber. Mehrere Teilnehmer können sich untereinander austauschen und motivieren sich gegenseitig. Zudem haben sie für sich persönlich den Vorteil, dass sie sich mit Gleichgesinnten vernetzen können. Auch wird in der Regel das Feedback zu Deinem Kurs reichhaltiger ausfallen.

Eine Plattform schaffen

Ein wichtiger Teil eines solchen Gruppenkurses ist das zugehörige Forum. Das sollte wenigsten 50 Teilnehmer vorweisen, um zum Leben erweckt zu werden. Als Grundlage kann ein abgeschlossenes System wie Slack herangezogen.
Eine Gruppenseite bei Facebook klingt zunächst sehr einfach und praktikabel. In dieser Umgebung begibst Du Dich jedoch automatisch in Konkurrenz zu dem Unternehmen, das mit Werbung und Anzeigen sei Geld verdient. Deshalb empfiehlt sich ein solches Vorgehen eher nicht.

In Eigenregie die meisten Freiheiten

WordPress selbst liefert alle Möglichkeiten, um ein variables Forum aufzusetzen. BuddyPress oder bbPress sind zwei bestens geeignete Beispiele. Die Bedienung ist nicht komplett ohne Tücken. Dafür kann unter anderem die Struktur Deines Forum direkt mit dem Content Deiner Seite verknüpft werden. Für die Anmeldung der Besucher in Deinem WordPress kann zum Beispiel direkt die Verifizierung über Facebook herangezogen werden. Das erspart Dir Verwaltungsaufwand.
Zusätzlich zum Forum sind Videotreffs ein wirkungsvolles Mittel, um die Online Community zu beleben. Diese erhöhen darüber hinaus die persönliche Bindung. Mit Skype oder Zoom stehen verschiedene Wege für die Realisierung offen.

Auf Bestehendes zurückgreifen

Die Auslieferung Deines Infoproduktes kannst Du Deinem E-Mail-Marketingsystem anvertrauen. Das PDF-Dokument mit einer aktuellen Lektion lässt sich automatisiert anhängen. Ähnliches gilt für den Link zu Deinem geschlossenen Videokanal. Apropos Video: Einfach nur direkt in die Kamera zu sprechen, erweist sich häufig als weniger effizient und ermüdender als eine gut aufbereitete Übersicht in Textform.

Welche Produkte Du außerdem als Experte auf Deinem Fachgebiet anbieten kannst, erfährst Du hier im Podcast.

OLAF out!