Podcast: Download (Duration: 1:06:40 — 39.4MB)
Heute geht es los mit dem ersten Teil unserer kleinen SEO-Interviewreihe. In dieser Episode beschäftigen wir uns zunächst mit den grundlegenden Funktionsweisen und Möglichkeiten der Optimierung von SEO. Was ist Hokuspokus und was solides Handwerk? Dazu habe ich mir einen echten Profi ins Interview geholt, der diese Fragen mit uns klären wird! Im Gespräch ist SEO-Experte Fabian Jaeckert, der gemeinsam mit Benjamin O‘Daniel den Content Performance Podcast betreibt. In diesem sprechen sie über effektive SEO-Strategien und wie man diese anwendet, um erfolgreich Traffic und Umsatz zu generieren.
Suchbegriffe
Wer für seinen Online-Business einen kontinuierlichen Strom an Besuchern haben möchte, kommt an der Suchmaschinenoptimierung nicht vorbei. Zunächst läuft es folgendermaßen: Jemand hat ein Problem, für das Du im Netz eine Lösung anbietest. Dann geht es darum, bei Google ganz oben zu landen und gefunden zu werden. Der erster Schritt ist folglich die Keywordrecherche, das Definieren der Suchworte, die bei Google eingegeben werden könnten. Dazu musst Du dir Gedanken machen: Wonach sucht derjenige? Optimalerweise sind die Themen , die Du besprichst, auch schon die Suchworte bei Google. Die Anzahl der Search Phrases hängt dabei ganz von den behandelten Themen ab. Bei Nischenbereichen gestaltet sich die Eingrenzung meist einfacher, dafür gibt es insgesamt aber weniger Besucher. Es lohnt sich im Übrigen bereits früh mit den Überlegungen anzufangen, denn die Suchbegriffsrecherche hilft ebenfalls bei der Themenplanentwicklung.
Nützliche Tools
Ein besonders nützliches Tool, das ich euch ans Herz legen möchte, ist der Keyword Planer von Google Ads. Das hilft nicht nur dabei relevante Keywords zu finden, sondern auch das Suchvolumen bereits gefundener Keywords zu ermitteln. Du bekommst außerdem Informationen über die Konurrenzsituation und die Klickpreise deiner Suchworte. Ein echtes Must-Have!
Wie errechnet sich das Google-Ranking?
Doch was ist wirklich relevant für das Ergebnis des Google-Rankings? Zu Beginn hat Google eine rein semantische Analyse der Begriffe vorgenommen. Das heißt lediglich die Anzahl der Keywords wurde herangezogen. Dann wurde zusätzlich auch die Zahl der Verlinkungen auf anderen Seiten beachtet, was eine ganz neue Art der Relevanzbewertung darstellte.
Verlinkungen
Als relevanter Link zählt eine freiwillige Verlinkung ohne jegliche Art von Manipulation. Wer hier Schwellenwerte überschreitet, bekommt einen roter Marker von Google gesetzt. Im schlimmsten Fall werden dann 50% vom Ranking abgezogen. Das fiese an dieser Abstrafung: Im Zweifelsfall wirst Du über diesen Vorgang nicht informiert, was es umso schwer macht, aus der Sache wieder herauszukommen. Der Linkverkauf ist zwar ebenfalls nicht erlaubt, ist aber für Google schwerer nachzuvollziehen. Wer gegen Google-Richtlinien verstößt, muss grundsätzlich aber immer mit Sanktionen rechnen. Obwohl Likes und geteilte Beiträge ebenfalls auswertbar wären, lautet die offizielle Stellungsnahme von Google, dass Bewegungen im Social Media Bereich nicht in den Algorithmus einfließen. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Methoden ist aber ohnehin nicht gegeben. Google hält sich hierbei etwas zurück.
Inhalt
Die bloße Anreihung von Keywords sowie die Verlinkung auf anderen Seiten ist trotz alledem nicht unbedingt das Hauptkriterium für ein gutes Ranking. Nein, die Seite muss auch klicksexy sein! Google möchte in erster Linie zufriedene Besucher. Das heißt, das erste Ergebnis, das angezeigt wird, sollte den Besucher inhaltlich befriedigen. Rankingfactor Nummer eins ist also die Performance des Contents. Vergiss dabei nie, dass es nicht darum geht, was dir gefällt, sondern darum, was der Kunde braucht! Auf die Präsentierung der Website in den Suchergebnissen kannst Du übrigens durchaus Einfluss nehmen. Und zwar durch das sogenannte Snippit: Das ist der Textauszug, der in den Googleergebnissen erscheint. Bestimmen lässt sich dieser in Meta-Titel und Meta-description des HTML-Codes. Es gibt aber auch WordPress Plugins, die dies ermöglichen
Dos and Don'ts um gefunden zu werden
- Themen genau anschauen, Keywordplanner o.ä. Tools nutzen - Wonach suchen meine Hörer?
- Nie sklavisch auf SEO Aspekte umschreiben, sondern nur zur Inspiration nutzen
- Gefühl für Keywordset bekommen!
- Guten und umfangreichen Content schaffen, auch abseits des Podcasts selber
- Vernünftige Shownotes schreiben, in denen auch die Keywords vorkommen
- Snippit spannend schreiben, damit es auch geklickt wird
- Technischen Aspekte beachten: keine Fehlermeldungen, Ladezeit ist ein Rankingfaktor
- Eventuell Änderungen am Server vornehmen oder Beschleunigungs-Plugins nutzen
Das alles und weitere Einblicke in die Arbeit von SEO-Experten Fabian Jaeckert gibt es hier im Podcast. Du bist herzlich eingeladen reinzuhören!
OLAF out!