Podcast: Download (Duration: 42:06 — 25.7MB)
In der aktuellen Episode bekommt Ihr ein Interview mit Sina Willmann auf die Ohren. Sie ist vor einiger Zeit durchgestartet mit ihrem Podcast „Komm aus dem Quark! Der Podcast für deinen Wiedereinstieg in Training“. Davon will sie mit nützlichen Tipps und Erfahrungswerten berichten.
Wer ist Sina Willmann?
Sina Willmann hat viele Jahre in der Qualitätssicherung gearbeitet, bevor sie nach ihrer Elternzeit die Gelegenheit nutzte, um sich als Fitnesstrainerin, Yogalehrerin, Lauftrainerin und schließlich zur Premium Personal Trainerin ausbilden zu lassen. Im Anschluss schloß sie noch ein Fernstudium zur Sportmanagerin ab. Sie blieb weiterhin überaus ambitioniert, bestieg den Gipfel des Kilimandscharo und verbrachte viel Zeit in Mexiko, wo sie soziale Projekte startete. Ihr Verein förderte u.a. die Schulbildung mexanischer Kinder. In den letzten zwei Jahren hat sich Sina mit der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie beschäftigt und dabei viel über das Immunsystem, den menschlichen Stoffwechsel und die Psyche gelernt. Ihre Erfahrungen und ihr breites Wissen teilt sie heute in ihrem Blog und Podcast.
Podcast „Raus aus dem Quark!“
Der Podcast richtet sich in erster Linie an Menschen Ende 30 bis Mitte 50, die den Wiedereinstieg ins Training schaffen möchten. Vielleicht waren sie in den letzten fünf bis zehn Jahren beschäftigt mit Beruf und Familie, sodass die eigene Fitness auf der Strecke bleiben musste. Jetzt will sie dazu anleiten, die alte Fitness zurückzuerlangen und wieder an Lebensqualität zu gewinnen.
Sinas Weg
Sina hat hat vor knapp 4 Monaten mit dem Podcast begonnen. Seitdem hat sie 31 Folgen rausgebracht. Auf die Frage „Warum Podcast?“ berichtet sie uns, dass sie lange Zeit selbst gerne Podacasts gehört hat. Das eigene Konsumieren, die vielfältigen Shows und Menschen, denen sie dabei begegnet ist, haben sie letztentlich dazu motiviert, etwas eigenes zu starten. Zum Ziel hat sie es sich gemacht, die Menschen wieder in Bewegung bringen, an die Luft und in die Natur. Das Medium Podcast eignet sich für sie dabei besonders gut für das Thema Bewegung, besser als beispielsweise Videos, die man sich gerne auf dem Sofa anschaut. Sina war vor einiger Zeit schon Interviewgast im Leben führen Podcast. Thema dieses Specials waren Ernährung und Bewegung. Sie wurde Teil einer Gruppe, die zum eigenen Podcast geführt werden sollte und startete mit dem Slogan „Sitzen ist das neue Rauchen“ bald schon durch.
Wie lief der Launch?
Angegangen ist Sina das Ganze eher intuitiv. Es wurde gestartet mit der Idee 20 Episoden zu produzieren. Unterstützt hat sie den Beginn des Podcasts durch ihre Blogposts, und auch im Newsletter wurde der Start selbstverständlich angekündigt. Ein kleine Reichweite, auf die sie zurückgreifen konnte, war als schon vorhanden. Aus dem Nichts einen Podcast zu startem, das geht schließlich in den wenigsten Fällen gut.
Wie den Podcast angehen? – Tipps und Tricks
Sina berichtet uns, welche Tipps und Tricks für sie besonders nützlich sind und was ihr hilft nicht den Überblick zu verlieren:
- der Aufbau eines Episodenplans, der Orientierung bietet und hilft Sendetermine einzuhalten
- das Vorproduzieren von Folgen, etwa drei Folgen im voraus, um Luft zu schaffen
- die Strukturierung der Episoden anhand eines Gerüsts, das Arbeiten mit Stichpunkten anstatt ausformulierter Scripts.
Ist der Erfolg messbar?
Der Erfolg eines Podcasts ist meist nur schwer messbar. Anhaltspunkte geben Sina, neben den Statistiken der Dowloadzahlen, in erster Linie die Rückmeldungen der Zuhörer. Zeichen für eine lebendige Community können beispielsweise Themenwünsche sein oder wenn auf Fragen eingegangen wird, die im Podcast gestellt wurden. Darüber hinaus haben für sie eingehende Anträge von Kooperationspartnern für das Einbinden von Werbung in den Podcast größere Bedeutung.
Das alles und noch viele weitere Themen, wie der größere Nutzen eines Podcasts und seine Verbindung zum übrigen Marketingmix, hört Ihr in der aktuellen Episode. Hört rein!
OLAF out!
Du überlegst, Deinen eigenen Podcast zu starten?
Leider kam bisher immer etwas dazwischen? Du weißt auch nicht so genau, wie Du am schlauesten anfängst?
Dann habe ich für Dich die Lösung: