Podcast: Download (Duration: 15:35 — 10.2MB)
Die heutige Episode ist die Fortsetzung der vorherigen und schließt inhaltlich nahtlos an sie an. Wer also Episode 41 noch nicht gehört hat, fängt am Besten damit an.
Wo kommen die Hörerinnen und Hörer her?
In der letzten Episode kam bereits die Frage auf, wie man seine Hörerinnen und Hörer denn am Besten auf die eigene Webseite lockt. Dazu lässt sich ganz klar sagen: von alleine kommen sie nicht! Entweder Du sagst ihnen, das ist meine Webseite oder nicht. Das sie von alleine gefunden, d.h. ergoogelt wird, ist in jedem Fall utopisch gedacht. Denn mit einer frischen Webseite passiert das in der Regel nicht.
Google-Ranking
Das Ranking auf Google hängt maßgeblich mit dem Alter der Webseite zusammen. Das heißt, wenn man startet, ist erstmal nicht davon auszugehen, dass sie unglaublich viele Hits abwirft. Der Grund dafür ist folgender: Es gibt Seiten auf Google, die bessere Parameter aufweisen und konsistenter über einen längeren Zeitraum waren als deine frisch geschaltete Website. Wer also viele Besucher via Google abgreifen möchte, hat zwei Möglichkeiten:
- Geld: Du kannst dir die oberen Plätze im Google-Ranking natürlich kaufen, indem du dafür bezahlst. Das lohnt sich allerdings nur dann, wenn du weißt, wieviel Geld du per View letztendlich zahlst. Eine weitere Vorraussetzung ist, dass du die Seite so weit optimiert hast, dass die Leute auch draufklicken. Du solltest außerdem genau berechnet haben, wieviel Geld du verdienst, wenn sie darauf klicken. Diese Rechnung solltest du unbedingt gemacht haben, damit du weißt, ob sich eine Investition dieser Art tatsächlich für dich lohnt. Der Preis für die Menge der dargestellte Ansichten, die Anzahl, wie oft geklickt wurde und wieviele von denen dein Produkt tatsächlich kaufen, muss im entsprechenden Gleichgewicht sein. Lange Rede kurzer Sinn: Die Summe, die du dafür investierst, sollte niedriger sein, als der Gewinn, der für dich daraus hervorgeht.
- Zeit: Warum sollen die Leute auf deine Website gehen? Warum sollte jemand dein Produkt kaufen? Er braucht einen Grund. Die zweite Möglichkeit, Besucher auf deine Website zu bringen, ist indem du deine Zeit investierst. Content Marketing ist ein Weg, der grundsätzlich gut funktioniert. Das heißt: Du kannst einen Blog schreiben, einen Podcast machen, alles was Menschen auf dein Produkt aufmerksam macht und dir langfristig eine Community einbringt, ist geeignet. Mein aktueller Tipp dafür ist: Video! Das Starten eines Podcasts ist an und für sich super, aber sicher nicht für jeden geeignet. Das liegt in erster Linie daran, dass der Zeitaufwand verhältnismäßig groß ist und das Vorhaben eigentlich nur dann Sinn macht, wenn man über einen langen Zeitraum dran bleibt. Während das Medium Podcast ein absolutes Minimum von 10 Minuten erfordert (besser wären 20 min), damit sich die Zuhörer darauf eingrooven können, verhält es sich beim Video eher so, dass die Zuschauer kurze Aufnahmen bevorzugen. Inhalte zwischen 2-3 Minuten werden hier als optimal angesehen. Das bedeutet, du musst deutlich weniger Arbeit reinstecken, um zu produzieren.
Egal wie göttlich deine Website ist, du bekommst nicht automatisch Besucher. Die Anzahl der Besucher hängt immer davon ab, wieviel Zeit du reinstecken willst. Die Zeit, die du dafür aufwendest ist dein Investment!
Das und vieles mehr gibt es in der aktuellen Episode „Offline will online 2“. Ihr seid herzlich eingeladen reinzuhören.
OLAF out!