Podcast: Download (Duration: 20:49 — 13.3MB)
Du hast einen Podcast und willst ihn mal so richtig pushen? Wie bekommt man mehr Reichweite für den Podcast, Blog, etc.? Darum soll es in der dieser Episode gehen. Heute bekommst Du von mir einen geheimen Kniff, wie Du das am Besten anstellst. Okay, so richtig geheim ist der Tipp nicht, aber er wird so unglaublich oft so falsch angegangen, dass ich Dir in der heutigen Episode einmal beschreiben werde, wie er zuverlässig funktioniert.
Standardmäßig gibt es drei Wege sich ein Publikum aufzubauen. Diese sind:
1. Sich das Publikum aufbauen
Um Dir Dein Publikum aufzubauen, machst Du fleißig Deinen Blog/Podcast und bist dabei sehr konsistent. Natürlich hast Du einen interessanten Newsletter und sammelst über die Zeit die Emailadressen Deiner potentiellen Kunden. Darüber hinaus vermarktest dich auf diversen anderen Kanälen und lieferst langfristig guten Content. Über diesen Weg dauert es zwar eine Weile bis du erste Fortschritte siehst, aber über die Zeit baut sich zwangsläufig Dein Publikum auf.
2. Audience kaufen
Wenn Du dafür zahlst, geht das Ganze auch ein wenig schneller. Google, Facebook, LinkedIn – alle sind in dieser Hinsicht käuflich und helfen Dir gegen Zahlung gerne dabei Deine Kundschaft in kurzer Zeit zu erweitern. Das geht zwar schnell, bedeutet aber großen Cash-out für Dich.
3. Audience leihen
Der dritte Weg besteht darin, dass Du Dir Audience auch leihen kannst. Das funktioniert über Gastauftritte, Interviews und ähnlichem. Wer als Gastblogger einen Beitrag im Blog eines anderen Bloggers publiziert, kann den einen oder anderen Leser für sich gewinnen. Das sieht dann meist so aus: „Wenn du mehr von … lesen willst, klickst du hier...“. Funktioniert wunderbar!
Kontakte knüpfen mit anderen Podcastern
Podcasts sind in Deutschland noch immer eine Nische und weit weniger populär als z.B. Blogs. Das liegt nicht zuletzt an der technischen Hürde. Eine Kooperation mit anderen Podcastern kann besonders deshalb große Vorteile mit sich bringen, wenn Du es denn geschickt anstellst. Dazu solltest Du zunächst wissen, wer in Deinem Bereich ein interessanter Podcaster ist, also Deine Zielgruppe oder Dein Thema hat. Dann machst Du davon erstmal eine Liste, in Popularität von unten nach oben geordnet.
Die zentrale These dieser Episode ist: Podcaster in Deutschland nehmen ihre Podcasts ernst. Vergiss nicht, das sind unsere Babys! Da steht immerhin mein Name dran, also nehme ich auch nicht jeden Dahergelaufenen in meinen Podcast. Verständlich, oder?
Wie man super einfach in andere Podcasts kommt
Wenn Du in den Podcast anderer Leute möchtest, gibt es einige Punkte, die Du dringend beachten solltest. Und hier kommen meine „geheimen Kniffe“:
Zuallererst, vergiss nicht, das sind höchstwahrscheinlich alles nette Leute, wie Du und ich. Also hab keine falschen Berührungsängste. Bring zunächst in Erfahrung, was in deren Podcast passiert und bereite ein ordentliches Anschreiben vor. Stell Dir vor, dass derjenige seinen Podcast echt ernst nimmst! Das heißt, keine Standard Anschreiben, sondern so, dass man Dir glauben kann, dass Du den Podcast tatsächlich schon mal gehört hast. Begegne dem Menschen auf Augenhöhe, indem Du ihn natürlich persönlich kontaktierst und nicht über Deine Assistentin o.ä. Idealerweise hast Du auch schon den Email-Newsletter desjenigen abonniert, vielleicht hast Du sogar mal darauf geantwortet, sodass er Deinen Namen schon mal gehört hat. Weil Du den anderen Podcaster kennst, weißt Du auch, warum Du überhaupt in seinen Podcast willst. Stell Dich zunächst vor, erzähl von Dir und Deinen bisherigen Projekten und finde eine gemeinsame Schnittmenge. Sei hilfreich! „Kannst du dir vorstellen, einen Podcast mit dem Inhalt und der Überschrift zu machen?“ Schlag sofort ein Thema vor und überlass es nicht Deinem Gegenüber. Vergiss nicht, Du willst etwas von ihm und nicht andersrum. Also mach es ihm leicht! Mach dich interessant, aber gib nicht an. Mach es nett. Schreib, was Du Dir vorstellen kannst. Damit verdienst Du Dir erst den Platz in seinem Redaktionsplan. Jeder ist dankbar, wenn er Hilfe angeboten bekommen. Nur dann ist es eine Win-Win Situation!
Für noch mehr nützliche Hinweise hör doch einfach in diese spannende Episode!
OLAF out!