Podcast: Download (Duration: 17:56 — 11.6MB)
Was muss bei der Auswahl deiner Domains beachtet werden und welche Schnitzer solltest du dir dabei lieber nicht erlauben? Darum geht es heute in der aktuellen Episode.
Welche Domains sichern?
Ist deine Website nur erreichbar unter der Domäne deinname.de? Das ist in meinen Augen ein gefährlicher Fauxpas, den du dir besser sparen solltest. Möchtest du dich vor dem Marketing-Supergau schützen, dann empfehle ich dir Folgendes: Sichere dir mindestens folgende vier Domänen:
- deinname.de
- dein-name.de
- deinname.com
- dein-name.com
Das ist meiner Meinung der absolute Mindestsatz an Domänen, den du dir sichern solltest. Das hat folgende Gründe:
- Du willst nicht erleben, dass jemand, der dasselbe oder etwas ähnliches macht, wie du, die andere Version deiner Domain abgreift und es dann zu Verwechslungen kommt.
- Du willst nicht, dass jemand, der weiß dass dein Business gut läuft, sich die Domäne sichert und sie dir dann teuer erkaufen will, weil sie sonst mit einer Seite verknüpft würde, die du nicht mit deinem Namen verknüpft haben willst.
Datenbanken InterNIC und Denic
Die .de- und .com-Domäne bekommt man zusammen heutzutage schon für kleines Geld. Es liegt also in der Regel nicht am Geld, wenn solche Dinge nicht beachtet werden. Wenn das eine von dir bewusste Entscheidung war, empfehle ich dir, sie zu redigieren. Beide Varianten müssen aus meiner Sicht gesichert werden. Ein weiterer Grund aus dem ich dringend empfehle, die .com Domain ebenfalls zu nutzen, ist das Who is-System. Über die InterNIC Datenbank kann man herausfinden, auf wen welche .com-Domäne registriert ist. In der Denic Datenbank wiederum finden sich alle .de-Domänen registriert. Das birgt die Gefahr, dass man pro Domain etwa zwei Dutzend Emails bekommt von freundlichen Menschen, die einem diverse Dienstleistungen, wie Websitendesign und ähnliches, anbieten.
Dazu nutzen sie einen Crawler, der sich aus den NIC-Datenbanken die veröffentlichten Namen, Adressen und Emailadressen zieht und diese Adressen mit Angebotsemails bombardiert. Das lässt sich bei Denic nicht unterbinden, auf InterNIC aber schon. Für eine kleine Gebühr lassen sich deine Daten hier nämlich anonymisieren. Das ist eine gute Hürde, die du unbedingt haben willst. Denn dann werden deine Daten nur bei hochoffiziellen Anfragen mit guter Begründung herausgegeben, und nicht jedem Nächstbesten. Ich versichere dir: Du möchtest deine Informationen dort schützen, wo es nötig ist. Denn dein Impressum kann nicht so ohne Weiteres ausgelesen werden. Die Hürde dort ist sehr viel höherer.
Podcast-Fasttrack-Programm
Bist du am überlegen, ob du einen Podcast starten möchtest und du brauchst einen kleinen Anschubser? Es gibt jetzt ein Angebot auf olafkapinski.com: Im Podcast-Fasttrack-Programm wirst du Teil einer Gruppe, die mit dir den Podcast startet. Ich mache dich in acht Wochen fit für deinen Start und du hast während dieser ganzen Zeit freien Zugriff auf mich! Die genaue Gebühr ist noch nicht festgesetzt, bewegt sich preislich aber unter 500 Euro Ab heute ist die Warteliste eröffnet. Wer sich einträgt, bekommt alle weiteren Informationen zugesendet.
Das und weitere Details gibt es in der aktuellen Episode zu hören. Schaut rein!
OLAF out!